
Bei der Insel Helgoland fanden mehrere Seeschlachten statt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seegefecht_bei_Helgoland
[1849] - Das Seegefecht bei Helgoland war eine Kampfhandlung des Schleswig-Holsteinischen Krieges, die am 4. Juni 1849 in der Deutschen Bucht zwischen drei Schiffen der Reichsflotte und einer dänischen Segelkorvette und später auch einem Raddampfer ausgetragen wurde. Das Gefecht war das einzige der Reichsflotte und auf de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seegefecht_bei_Helgoland_(1849)
[1864] - Dies war das letzte offene Seegefecht, das mit Holzschiffen ausgetragen wurde, und gleichzeitig auch das letzte, an dem Dänemark beteiligt war. == Seekriegsverlauf vor dem Seegefecht == Nach Ausbruch des Krieges am 1. Februar 1864 erklärte Dänemark am 26. Februar eine Seeblockade gegen alle schleswig-holsteinisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seegefecht_bei_Helgoland_(1864)
[1914] - == Planung == Britische Unterseeboote hatten beobachtet, dass in der Helgoländer Bucht deutsche Torpedoboote unter dem Schutz Kleiner Kreuzer bei Tag und Nacht in zwei Schichten patrouillierten. Die äußere deutsche Patrouillenlinie, 25 Seemeilen westlich Helgolands, bestand aus neun modernen Torpedobooten der I....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seegefecht_bei_Helgoland_(1914)
[1917] - Das Seegefecht bei Helgoland im November 1917 war ein Seegefecht im Ersten Weltkrieg zwischen deutschen und britischen Kräften in den Gewässern bei der Insel Helgoland. Der seit März 1917 erklärte uneingeschränkte U-Boot-Krieg des Deutschen Reiches führte zu britischen Gegenmaßnahmen, die in einer verstärkt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seegefecht_bei_Helgoland_(1917)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.